Aktuelle Informationen zur Mauterweiterung für Fahrzeuge über 3,5 t

Ab dem 1. Juli 2024 müssen alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen Maut entrichten. Darunter fallen sowohl Solofahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen als auch Fahrzeugkombinationen, sofern deren Motorfahrzeug eine technisch zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen aufweist.

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Fahrzeuge und Fahzeugkombinationen, die

  1. für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder verwendet werden und

  2. deren technisch zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 Tonnen beträgt.
     

Ausnahmen von der Maut über 3,5 Tonnen

  • Dauerhaft: emissionsfreie Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von bis zu 4,25 Tonnen.
  • Emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge bis 31. Dezember 2025.
  • Sogenannte Handwerkerfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von weniger als 7,5 Tonnen.

Die regionalen Ansprechpartner in Ihrer Nähe informieren und beraten Sie gerne zu den kommenden Änderungen bei der Maut in Deutschland.

 

Ihr Kontakt countabovethefold 2

Ihr ServiceTeam

Tel.: 0251 6061-113

Maut@svg-ms.com

* Pflichtfelder

Xing-LogoInstagram-Logo

Mit der SVG - einfache Mautabrechnung in Deutschland oder Europa

Welche OBU hätten Sie gerne, um Ihre Lkw-Maut in Deutschland einfach und bequem abzurechnen:

Eine Box für Deutschland und Österreich: die Toll Collect OBU

Für Ihre Mautabrechnung nur in Deutschland und Österreich

Einfach Vorteile im Kundenportal mySVG:

  • Buchhaltung: Exakte Kostenschlüsselung der Mautaufstellung von Toll Collect auf die Kalendermonate
  • Controlling: Kostenstellen-Zuordnung von Fahrzeugen nach Ihren Vorgaben
  • Kalkulation: durchschnittliche Mautkosten pro Fahrzeug und Kilometer
  • Für Ihre Auftraggebenden: Detailauflistung von Einzelfahrten mit Zwischensummen pro Monat
  • Fahren Ihre Fahrzeuge auch in Österreich? Dann können Sie die deutsche Box auch für Österreich nutzen

Jetzt für die deutsche Maut mit der Toll Collect OBU registrieren:

Eine Box für alle Länder: die EETS OBU SVG fleXboxEUROPA

Für Ihre Mautabrechnung in insgesamt 13 Ländern

Einfach Vorteile nutzen und sparen:

  • Länder bequem online auf- und abschalten
  • Volle Rabatte über Sofortgutschriften auf SVG Rechnungen sichern
  • Wartezeiten an Mautstellen sparen
  • Telematik mitbuchen und wissen, wo Ihre Fahrzeuge sind
  • Eine Abrechnung für alle Ihre EETS Länder
  • Kein OBU-Pfand
  • Barrierefrei durch Europa fahren

 

 

Bestellen Sie jetzt Ihre EETS OBU für 13 europäische Länder:


SVG fleXboxEUROPA bestellen

Sie sind bereits SVG Maut- oder Tankkartenkunde?
Registrieren Sie Ihre SVG fleXboxEUROPA in unserem Kundenportal:

SVG fleXboxEUROPA registrieren


FAQ zur Maut

1. Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Die Mautpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 2 Bundesfernstraßenmautgesetz grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen

  • die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind (1. Alternative) oder
  • die für den Güterkraftverkehr verwendet werden (2. Alternative)

und deren zulässiges Gesamtgewicht derzeit mindestens 7,5 Tonnen beträgt. Dies gilt einschließlich Anhänger. Für die Begründung der Gebührenpflicht genügt eine der beiden Alternativen.
Ab dem 1.12.2023 gilt die technisch zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen und ab dem 1.7.2023 gilt die technisch zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen.

2. Für welche Straßen muss Maut entrichtet werden?

Die Gebührenpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Zum 1. Juli 2018 wurde die Lkw-Maut auch auf einspurige Strecken und Ortsdurchfahrten ausgeweitet. Die rechtliche Grundlage dafür ist das vierte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes, das am 31. März 2017 in Kraft getreten ist.

3. Wie registriere ich mein Unternehmen bei Toll Collect?

Nutzen Sie hierfür den kostenlosen SVG Service. Wir kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten: 

  • Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen und Daten für die Registrierung.
  • Wir erstellen den Toll Collect Portal Zugang für Sie.
  • Wir registrieren Ihr Unternehmen und Ihre Fahrzeuge für Sie im Portal.
  • Abrechnung der Maut inklusive Reklamationsservice.
  • Individuelle Beratung durch SVG.


Zum SVG Mautservice

4. Wo bekomme ich eine Mautbox (OBU) her?

Ihre Lkw können wahlweise mit einer OBU von Toll Collect oder mit der SVG fleXboxEUROPA ausgerüstet werden. Nach der erfolgten Benutzer- und Fahrzeugregistrierung erhalten Sie ihre OBU beim autorisierten Toll Collect Vertragspartner, beziehungsweise die SVG fleXboxEUROPA von Ihrer SVG.


Toll Collect OBUSVG fleXboxEUROPA

5. Mein Fahrzeug hat keine Mautbox. Muss mein Fahrzeug nachgerüstet werden?

Das kommt drauf an. Wenn Sie die ständige manuelle Buchung vermeiden wollen, müssen Sie ein fest installiertes Mautgerät im Fahrzeug haben. 
 
Unser Tipp: Planen Sie den OBU-Einbau frühzeitig. So können Sie den Einbau mit ggf. notwendigen Inspektionen oder sonstige Wartungsarbeiten kombinieren. Bei Neufahrzeugen kann der Einbau ggf. mit der Eingabe des Kennzeichens in den digitalen Tachographen kombiniert werden. 

6. Welche weiteren Kosten entstehen beim Einbau der OBU?

Der Unternehmer übernimmt die Einbaukosten beim Vertragshändler, Eigentümer der TC OBU bleibt Toll Collect.

Einbaukosten der Werkstatt: Maximal vier Stunden Einbauzeit sollte man einkalkulieren

  • Ggfs. muss noch ein zusätzlicher Impulssplitter eingebaut werden (Extra-Kosten!) oder/ und ein weiterer DIN-Schacht für das Gerät.
  • Personalkosten, Kosten für entgangenen Gewinn: Das Fahrzeug muss in die Werkstatt gebracht werden und steht während dieser Zeit nicht produktiv zur Verfügung.
     

7. Wie wird die OBU bedient?

Die OBU schaltet sich automatisch beim Betätigen der Zündung ein. Der Fahrer ist verpflichtet, die eingegebenen Daten vor jeder Fahrt zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dabei gibt es die folgenden Änderungsmöglichkeiten:

  • Gewicht
  • Achsklasse
  • optional die Kostenstelle


Weiterführende Informationen
 

8. Was passiert wenn die OBU ausfällt?

  • Ein rotes Lämpchen signalisiert dem Fahrer, dass das Gerät nicht erhebungsbereit ist.
  • Der Fahrer muss die mautpflichtige Strecke unverzüglich verlassen und sich ggf. manuell einbuchen.
  • Das Gerät muss in einer von Toll Collect autorisierten Werkstatt ausgetauscht oder repariert werden.

9. Wie zahle ich die Maut?

  • Automatische Einbuchung per Fahrzeuggerät (On-Board-Unit) des deutschen Mautbetreibers über Ihre SVG).
  • Automatische Einbuchung per Fahrzeuggerät eines EETS-Anbieters (über Ihre SVG).
  • Manuelle Einbuchung per Toll-Collect-App oder Homepage der Toll Collect.

10. Was ist, wenn das Fahrzeug verkauft wird?

Der Kunde (Verkäufer) muss die OBU in einer von Toll Collect autorisierten Werkstatt fachgerecht aus-bauen lassen und das Fahrzeug bei Toll Collect abmelden.

Wer ist die SVG?

Gehen Sie mit uns auf Tour!

Seit 1947 steht der Name der SVG für Zuverlässigkeit, Qualität und Erfahrung in Transport und Logistik, für Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden und unseren Mitarbeiter:innen sowie für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.

Wir bekennen uns zu unserer genossenschaftlichen Struktur und fühlen uns dem Nutzen unserer Mitglieder und Kundinnen und Kunden verpflichtet. Diese Philosophie stellen wir in unserem eigenen Wirtschaften über den kurzfristigen Profit.

Mit dem Ziel, Ihre Wettbewerbsposition als Mitglied bzw. als Kunde oder Kundin zu stärken, bieten Ihnen die 15 regionalen SVGen ortsnahe, kompetente Beratung und Lösungen.

    Nutzen Sie unser Know-how!

    Über die SVG
    15
    Standorte
    Über uns - Mitarbeiter
    1000
    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
    Über uns - Kunden
    85000
    Kunden und Kundinnen

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?

    Gerne informieren wir Sie über dieses Thema, senden Sie uns eine Anfrage.

    * Pflichtfeld
    ** Wir benötigen die Postleitzahl zur korrekten Zuordnung der zuständigen SVG